专利摘要:

公开号:WO1989005706A1
申请号:PCT/EP1988/001185
申请日:1988-12-21
公开日:1989-06-29
发明作者:Rolf Klein;Reinhart Poprawe;Gerd Herziger
申请人:Blendax Gmbh;
IPC主号:B29C67-00
专利说明:
[0001] Verfahren zum Abrunden der Borstenenάeπ vor: Bürster.
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum, Abrunden der Borsten¬ enden von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten, durch Einwirkung von Laserstrahlung.
[0003] Bei der Herstellung von Bürsten werden zunächst Borstenbündel in Löcher des Bürstenkopfs gestopft und darin verankert. Danach müssen die Borsten auf eine bestimmte Länge gebracht werden. Dies erfolgt im allgemeinen durch Abfrasen der Borstenenden, wobei die Borstenenden auch gestuft angeordnet werden können, so daß ihre Längen unterschied¬ lich sind. Nach dem Fräsen sind die Borstenenden jedoch scharfkantig und es ist daher bekannt, die scharfen Kanten zu brechen, d. h. die Borstenenden durch Beschleifen zu runden. Es bleibt jedoch eine rauhe Oberfläche im Bearbeitungsbereich der Borstenenden, die auch Schleif- fahnen aufweisen können. Hinzu kommt, daß bei best mmten Bürsten¬ formen, z. B. V-Zahnbürsten, keine zufriedenstellende Reproduzier¬ barkeit der Kopfform nach dem Schleifen an den unterschiedlich langen Borsten bzw. bei geneigter Borstenstellung erreicht werden kann.
[0004] Aus der EP-A 60 952 ist es bekannt, Borstenenden thermoplastischer Kunststoffborsten mit Laserstrahlung abzurunden. Dabei werden die Borstenenden so aufgeschmolzen, daß sie die Form eines Wassertropfens annehmen. Damit dicht nebeneinanderstehende Borsten nicht miteinander verschmelzen, werden sie während ihrer Behandlung mit Laserstrahlung einer Saugwirkung ausgesetzt, die eine Streckung der Tropfen bewirken soll. Desweiteren ist es aus der DE-PS 35 33 533 bekannt, die Ab- rundung der Borstenenden in einem elektrostatischen Feld vorzunehmen, dessen Kräfte ebenfalls zu einer Streckung aufgeschmolzener Borsten¬ enden führen sollen, um deren Verkleben zu verhindern.
[0005] Die bekannten Verfahren können nicht befriedigen, weil sie ver¬ gleichsweise aufwendig sind und das Abrunden der Borstenenden nicht genügend genau zu steuern erlauben. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der ein¬ gangs genannten Art so zu verbessern, daß es mit einfachen Kitteln ein gesteuertes Aufschmelzen der Borstenenden gewährleistet.
[0006] Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß gepulste Laser¬ strahlung mit im Kilowattbereich liegender Leistung und im Mikro- sekundenbereich liegender Impulsdauer verwendet wird.
[0007] Der bevorzugte Bereich für die Pulsleiεtung liegt dabei zwischen etwa 10 Kilowatt und 20.000 Kilowatt, insbesondere zwischen etwa 1.000 KW und etwa 10.000 KW.
[0008] Die bevorzugte Pulsdauer beträgt etwa 0,5 bis etwa 3 MikroSekunden, insbesondere etwa 0,6 Mikrosekunden bis etwa 1,2 Mikrosekunde .
[0009] Die Pulsanzahl liegt bei einer Pulεfoigefrequenz zwischen 1 und 200 Hz, insbesondere 5 bis 20 Hz, bei 1 bis 10.
[0010] Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die zum Abrunden der Borsten¬ enden durch Aufschmelzen erforderliche Energie genügend genau ge¬ steuert werden kann. Hierzu eignet sich insbesondere gepulste Laser- strahlung, wobei aber darüber hinaus von Bedeutung ist, daß die Impulsdauer vergleichsweise kurz gehalten werden kann. Kurze Impuls-, dauer ist von Bedeutung, um die Zersetzung des Kunststoffs zu ver¬ meiden, die mit der Einwirkungsdauer zunehmend auftritt. Insbesondere diese Zersetzung führt durch eine Abströmung dampfförmiger Kunststoff¬ anteile zu einer unerwünschten mechanischen Deformation des Auf¬ schmelzbereichs des Borstenendes. Eine solche wird also dadurch ver¬ mieden, daß die zum Aufschmelzen erforderliche Energie mit relativ hoher Leistung, jedoch kurzer Pulsdauer in die Borstenenden einge¬ strahlt wird. Damit ist eine durch Zersetzungsvorgänge des Kunst¬ stoffs unbeeinflußte gesteuerte Formbildung der Borstenenden möglich.
[0011] Besonders vorteilhaft ist es, wenn Bürsten mit kegelartig spitzen Borstenenden verwendet werden. Dadurch wird ein Beginn des Auf- schmelzens an der äußersten Borstenspitze erreicht, weil hier die Energieeinkopplung am größten und das der eingekoppelten Energie unterworfene Borstenvolumen am kleinsten ist. Von dieser äußersten Borstenspitze ausgehend läßt sich der weitere AufSchmelzvorgang durch einfache Bemessung der Impulsanzahl und der Impulswiederholungs- frequenz im gewünschten Sinne steuern.
[0012] Zweckmäßigerweise werden die Borstenenden stehend mit borsten¬ paralleler Laserstrahlung bearbeitet, um die Energieeinkopplung in die Borstenspitze bzw. in die Bostenenden gleichmäßig zu gestalten.
[0013] Um mit Sicherheit zu verhindern, daß einander benachbarte, insbe¬ sondere dicht stehende Borsten miteinander verkleben, wird mit der gepulsten Laserstrahlung ein den Außendurchmesser der Borste nicht übersteigender Aufschmelzkegel des Borstenendes erzeugt.
[0014] Die Laεerεtrahlung wird der borstensenkrechten Projektionsfläche aller Borstenenden entsprechend geformt, um die Einstrahlung auf den Borsten aufweisenden Bereich der Bürste zu beschränken und Laser¬ strahlung von einer Transportvorrichtung der Bürste fernzuhalten.
[0015] Jede Bürste wird während der Einwirkung der Laserεtrahlung relativ bewegungsfrei zu letzterer angeordnet, was den besonderen Vorteil hat, daß der Laser fest justiert und die Laserstrahlung lediglich einmal ausgerichtet zu werden braucht, während der Bürstentransport in herkömmlicher Weise mit einfachen Mitteln schrittweiεe bewerk¬ stelligt werden kann.
[0016] Es wird ein TEAC02-Laεer verwendet, mit dem die gewünεchten kurzen Bearbeitungsimpulse erzielt werden können.
[0017] Die Borsten werden vor ihrer mit Laserstrahlung erfolgenden Bear¬ beitung vorgetrocknet, um Einflüsse von Feuchtigkeit bei der Ab- rundung zu vermeiden, beispielsweiεe die Entstehung einer Wasser- dampfphase, die zur Aufrauhung der Oberfläche des Borsenendes oder gar zu einer Beeinflussung der Formbildung des Borstenendes beim Aufschmelzvorgang führen könnte. τ
[0018] Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt:
[0019] Fig. 1 eine Vorrichtung zum Abrunden von Borstenenden mit Laserstrahlung in schematischer perspektivischer Darstellung, Fig. 2 das Detail A der Fig. 1 in Seitenansicht, und Fig. 3 a bis 3 c den AufSchmelzvorgang im Verlauf einer
[0020] Bearbeitung eines Borstenendes mit Laεerεtrahlung-
[0021] Fig. 1 zeigt einen Laεer 1, dessen Laserεtrahl 2 von einem Umlenk¬ spiegel 3 auf die Borεten 9 einer Bürεte 4 gelenkt iεt. Die Laser- strahlung des Laserstrahls 2 ist gepulst, wobei die Länge und die Anzahl der Impulse und die Frequenz der Pulsfolge in herkömmlicher Weise mit dem Laser 1 steuerbar sind.
[0022] Der Umlenkspiegel 3 konzentriert die Laserstrahlung auf denjenigen Bereich, in dem Borstenenden 6 der Bürste 4 vorhanden sind. Im dar¬ gestellten Beispiel sind alle Borstenenden 6 in einer Ebene 8 angeordnet, wobei die von den Borstenenden 6 eingenommene Fläche etwa rechteckförmig iεt. Der Umlenkspiegel 3 zeigt beiεpielεweise, wie der Laserstrahl 2 derart geformt wird, daß er im Bereich der Bürεte 4 lediglich die in der Darstellungsebene der Zeichnung gelegene Breite hat. Für diese Strahlformung dienen die Facetten 3' bis 3'' ', welche den auf sie entfallenden Strahlungsanteil des Laserstrahls 2 entsprechend ihren dargestellten Grenzstrahlen jeweils auf die maßgebliche Borεtenfeldbreite b reflektieren. Dabei ist die Anordnung des Umlenkspiegels 3 so getroffen, daß die Laserεtrahlung im wesentlichen borεtenparallel einfällt, wie auε den Fig. 3 a, b ersichtlich ist.
[0023] Die Bürste 4 ist zur Bestrahlung ihrer Borstenenden 6 auf ihrem Rücken 11 liegend angeordnet, und zwar auf einer Transportvorrichtung 5, die mehrere Bürsten 4 aufeinanderfolgend in den Bereich des Laserstrahls 2 transportiert. Die Transportvorrichtung 5 besteht auε einem Förderband 12, auf desεen oberem Trum 13 mehrere Bürεten 4 in Abstand voneinander angeordnet sind, so daß εie bei einer Bewegung des Förderbands 12 entsprechend den Pfeilen 14 transportiert werden. Die Förderung erfolgt so, daß die Transportvorrichtung 5 bw. die Bewegung des Förderbands 12 dann angehalten wird, wenn eine nicht dargestellte Meßvorrichtung eine lagerichtige Zuordnung einer Bürste 4 zum Laserstrahl 3 erkennt, also derart, daß desεen Strahlungs¬ querschnitt in vorbestimmter Weise die borstenparallele Projektions¬ fläche aller Borstenenden 6 abdeckt.
[0024] Nach vorbestimmter Anordnung einer Bürεte 4 erfolgt die Abrundung der Borεtenenden 6 durch deren teilweiεeε Auf chmelzen, wobei Relativbewegungen zwischen der Bürste 4 und dem Laserstrahl 2 während der Bearbeitung nicht auftreten.
[0025] Nach der Bearbeitung der Borstenenden werden die Bürεten der weiteren Verarbeitung zugeführt, z. B. einer Verpackung.
[0026] Der schrittweise Transport der Bürsten 4 durch die Transportvor- richtung 5 erfolgt in Abstimmung auf die Tätigkeit des Lasers 1, also unter Berücksichtigung der Taktfolge des Impulsbetriebε. Es iεt auch möglich, den Laser 1 in Abhängigkeit von dem durch die Transport¬ vorrichtung 5 erfolgten Transport der Bürsten 4 ein und auszu¬ schalten.
[0027] Gemäß Fig. 3a ist die Borεte 7 zugeεpitzt, hat alεo ein nach Art eines Kegels zugespitztes Borstenende 6. Ein derartiger spitzer Vorεchliff eineε Borεtenendes 6 bzw. aller Borstenenden 6 einer Bürεte 4 wird dadurch erreicht, daß dieεe mit den Borεtenenden auf eine Schleifscheibe gedrückt wird, die schwingschleiferähnliche Bewegungen ausführt, εo daß εich bei entεprechender Abstimmung des Drucks auf die Bürste und des Radius der Schleifbewegung die gewünschte Zuspitzung der Borεtenenden ergibt.
[0028] Zu Beginn der Bearbeitung der Borεtenenden 6 mittelε Laεerεtrahlung trifft dieεe gemäß Fig. 3a borεtenparallel auf und bringt zunächst die äußerεte Spitze des Borstenendes 6 zum schmelzen, wobei ein Schmelzkegel 9 entsteht. Dieser hat die εche atiεch dargestellte Ausdehnung nach innen, weil die Energieeinkupplung an der Spitze am größten iεt, da an den tiefer gelegenen Außenflächen des Borstenendes
[0029] 6 eine stärkere, energieabführende Reflexion auftritt. Die Einkopp- lung der Energie über den Schmelzkegel 9 ist derart gut, daß das weitere Auf chmelzen des Borεtenendeε 6 gemäß Fig. 3b im wesentlichen von diesem Schmelzkegel 9 aus erfolgt. Das deuten die εtarken Pfeile 16 an. Die Bearbeitung der Borstenenden 6 erfolgt mit einer Vielzahl von Lase impulsen, bis der Aufschmelzkegel 9 die aus Fig. 3c ersichtliche Form hat, bei der das Borstenende 6 in vorbestimmter Weiεe abgerundet ist. Durch geeignete Bemessung der Anzahl der Laserimpulεe und/oder der Impulsdauer und/oder der Impulsabεtände kann erreicht werden, daß ein den Außendurchmeεεer B der Borεte 7 nicht überεteigender Aufεchmelzkegel 9 erzeugt wird, eine Gefahr des Verklebens benachbarter Borsten also auch bei dichtstehenden Borsten
[0030] 7 nicht auftritt.
[0031] Damit die Ausbildung des Äufschmelzkegelε 9 bei der Bearbeitung der Borstenenden 6 mit Laserεtrahlung nicht durch Feuchtigkeit beeinträchtigt wird, die infolge der hygroskopischen Wirkung des Kunststoffs vorhanden ist, werden die Wasseranteile des Materials durch Vortrocknung der Borsten 7 beseitigt. Das gilt beiεpielεweise für einen Polyamid-Werkstoff für Borsten, z. B. PA 612.
[0032] Als Laser 1 wird beispielsweise ein TEAC02-Laser eingesetzt, also ein quer (tranεverse) angeregter (exited) Atmosphärendruck (atmospheric presεure) Kohlendioxyd-Laser, der sich durch Mikrosekunden-Erregung auεzeichnet, also entsprechend kurzdauernde Impulεe von z. B. kleiner alε eine Mikrosekunde erzeugen kann. Der . Leistungsbereich derartiger Laser erstreckt sich in den Kilowattbereich, εo daß die Leiεtung dieεeε Lasers beim Abrunden während höchstens einer Mikrosekunde z. B. größer als 10 Kilowatt ist. Mit einem solchen Verfahren haben sich sehr zufriedenstellende Abrundungen der Borstenenden 6 ergeben.
权利要求:
Claims
Ansprüche
i. Verfahren zum Abrunden der Borεtenenden von Bürsten durch
Einwirkung von Laserstrahlung, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß gepulste Laserstrahlung mit im Kilowatt¬ bereich liegender Leistung und im Mikrosekundenbereich liegender Impulsdauer verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß Bürsten (4) mit kegelartig spitzen Borsten¬ enden (6) verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Borstenenden (6) stehend mit im wesent¬ lichen borstenparalleler Laserstrahlung bearbeitet werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit der gepulsten Laserεtrahlung ein den Außendurchmeεser (B) der Borste (7) nicht übersteigender Aufεchmelzkegel (9) des Borstenendeε (6) erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Laserstrahlunc der borstenparallelen Projektionsfläche aller Borstenenden (6) entsprechend geformt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jede Bürste (4) während der Einwirkung der Laserstrahlung relativbewegungsfrei zu letzterer angeordnet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein TEAC0 - Laεer verwendet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Anεprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Borεten (7) vor ihrer mit Laserstrahlung erfolgenden Bearbeitung vorgetrocknet werden.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
WO2016201326A1|2016-12-15|Multiple beam additive manufacturing
DE3105359C2|1992-02-06|
US6838639B2|2005-01-04|Method for the machining of workpieces by means of several laser beams
EP0440002B2|1999-09-15|Apparat zum Schweissen von Kraftfahrzeugkarosserien
US3604043A|1971-09-14|Brush and brush constructions
US5041716A|1991-08-20|Laser machining device comprising an acousto-optic modulator unit
EP0405204B1|1994-09-07|Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern oder Borstenbündeln
US5484980A|1996-01-16|Apparatus and method for smoothing and densifying a coating on a workpiece
EP2136957B1|2017-11-29|Verfahren und vorrichtung zur werkstückbearbeitung
RU2401030C2|2010-10-10|Зубная щетка с наклонно расположенными и заостренными щетинками
US4315130A|1982-02-09|Method of treating object by laser beam and apparatus therefor
JP2004181215A|2004-07-02|一側の毛先だけテーパー状に先鋭化された針状毛が植毛された歯ブラシ及びその製造方法
US2587792A|1952-03-04|Method for rounding the tips of bristles
FI90390C|1994-02-10|Menetelmä ja laite harjatuotteiden valmistamiseen
US4449266A|1984-05-22|Toothbrush with two segments of bristles
CA2125286C|1996-05-07|Method of making improved toothbrush having multi-level tufts with substantially uniformly rounded bristle ends in each tuft
US5684617A|1997-11-04|Device for treating substrates, in particular for perforating paper
US20070023691A1|2007-02-01|Laser processing apparatus
US20010015589A1|2001-08-23|Motor laminated core, method of manufacturing same, motor and ink jet recording device
US4824011A|1989-04-25|Catalyst carrier body and method and apparatus for brazing the same
US5964508A|1999-10-12|Method for producing brushes with flexible bristles and brushes with stiff bristles
US20050016972A1|2005-01-27|Method and apparatus for laser scribing glass sheet substrate coatings
NL2001029C2|2010-09-16|Harsvormmachine en werkwijze voor het vormen van hars.
US5176427A|1993-01-05|Bristle treatment
GB2134351B|1986-10-08|Method for correcting beam intensity upon scanning and recording a picture
同族专利:
公开号 | 公开日
AU2903489A|1989-07-19|
DK161935B|1991-09-02|
DK409789D0|1989-08-21|
DK161935C|1992-02-03|
US5007686A|1991-04-16|
EP0321938A1|1989-06-28|
DK409789A|1989-08-21|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
EP0038297A1|1980-04-10|1981-10-21|Lasag Ag|Verfahren zum Entgräten eines scharfen Instruments, Ausführung des Verfahrens und durch dieses Verfahren erhaltenes scharfes Instrument|
EP0060592A2|1981-03-18|1982-09-22|d'Argembeau, Etienne Yves G. J.|Verfahren zum Abrunden der Borstenenden einer Bürste|
DE3533533C1|1985-09-20|1986-09-04|Blendax Werke Schneider Co|Verfahren zum Abrunden der Borstenenden von Zahnbuersten|EP0438935A1|1989-12-26|1991-07-31|Anchor Advanced Products, Inc.|Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden der Bürstenenden von Bürsten|
EP0491479A2|1990-12-17|1992-06-24|General Electric Company|Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenleitungszusammenbaues|
US5165761A|1991-12-30|1992-11-24|The Procter & Gamble Company|Method of making improved toothbrush having multi-level tufts with substantially uniformly rounded bristle ends in each tuft|CH640448A5|1980-04-10|1984-01-13|Lasag Ag|Procede d'ebavurage d'une piece mecanique et dispositif de mise en oeuvre du procede.|DE4006325A1|1990-03-01|1991-09-05|Schlerf Coronet Werke|Borstenbearbeitung|
US5149935A|1990-10-09|1992-09-22|Eastman Kodak Company|Method and apparatus for forming amalgam preform|
NO180145C|1993-09-10|1997-02-26|Harald Berge|Tannbörste og tildannelse av samme|
US5791740A|1996-03-12|1998-08-11|John O. Butler Company|Interdental brushes having roughened, tapered and rounded bristle ends and method of making the same|
US5778476A|1996-03-12|1998-07-14|John O. Butler Company, Inc.|Interdental brushes having roughened, tapered and rounded bristle ends and method of making the same|
GB2328148B|1997-08-12|2001-11-07|Boucherie Nv G B|A method of endrounding loose fibres|
US5941605A|1997-12-17|1999-08-24|Color Access, Inc.|Laser cutting of brushes|
DE10046536A1|2000-09-19|2002-03-28|Coronet Werke Gmbh|Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren|
US7503092B2|2002-09-20|2009-03-17|Colgate Palmolive Company|Toothbrush|
US20040150258A1|2003-02-05|2004-08-05|The Gillette Company|Method and apparatus for making toothbrushes|
US20050285439A1|2004-06-25|2005-12-29|Kubaitis William J|Method for improving brooms|
EP2134211A2|2007-04-12|2009-12-23|Alcan Packaging Beauty Services|Kosmetische auftragungsbürste und verfahren zu ihrer herstellung|
FR2917276B1|2007-06-15|2012-07-27|Cinqpats|Dispositif et conditionnement de brossage et de peignage de precision, ainsi que procede et outillage d'obtention|
CH700547B1|2009-03-06|2017-08-15|Reishauer Ag|Verfahren zum Abrunden von Borstenenden einer Bürste.|
SE542303C2|2017-08-17|2020-04-07|Tepe Munhygienprodukter Ab|Method and apparatus for end rounding bristles|
法律状态:
1989-06-29| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU DK JP KR NO US |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3743468.3||1987-12-22||
DE3743468||1987-12-22||NO893354A| NO893354D0|1987-12-22|1989-08-21|Fremgangsmaate for avrunding av boerste-bustender.|
DK409789A| DK161935C|1987-12-22|1989-08-21|Fremgangsmaade til afrunding af boersters boersteender|
[返回顶部]